Datenschutzerklärung
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf unserer Webseite aufklären. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die einen persönlichen Bezug zu Ihnen aufweisen, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Nutzerverhalten. Wer bei uns für die Datenverarbeitung verantwortlich ist Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Kirill Biller
Maria-Scherer-Straße 13
68309 Mannheim
Deutschland
017630424071
kirill.biller87@gmail.com
Webhosting
Wir bedienen uns zum Vorhalten unserer Onlinepräsenz eines Internet-Service-Providers, auf dessen Server die Webseite gespeichert wird (Hosting) und der unsere Seite im Internet verfügbar macht. Hierbei verarbeitet der Internet-Service-Provider in unserem Auftrag Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Bestandsdaten sowie Meta- und Kommunikationsdaten. Rechtsgrundlage: Der Internet-Service-Provider verarbeitet die vorgenannten Daten in unserem Auftrag, Art. 28 DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grund unseres berechtigten Interesses an einer effizienten und sicheren Bereitstellung unseres Internetangebotes ein, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Angaben zu den von uns vorgehaltenen Kontaktaufnahmemöglichkeiten Soweit Sie uns über E-Mail, Soziale Medien, Telefon, Fax, Post, unser Kontaktformular oder sonstwie ansprechen und uns hierbei personenbezogene Daten wie Ihren Namen, Ihre Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen oder weitere Angaben zur Ihrer Person oder Ihrem Anliegen machen, werden diese Daten zur Verarbeitung Ihrer Anfrage in unserem Hause gespeichert und weiterverarbeitet. Rechtsgrundlage: Sofern Sie Ihre Anfrage über unser Kontaktformular gestellt haben, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO. Sofern Sie Ihre Anfrage im Rahmen vertraglicher oder vorvertraglicher Beziehungen mit uns stellen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO. Sofern Ihre Anfrage nicht unter eine der vorgenannten Kategorien fällt, liegt unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten darin, Ihre Anfrage ordnungsgemäß und in Ihrem Sinne zu beantworten, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Löschung: Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern sie nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle 2 Jahre. Außerdem können Sie die Datenverarbeitung jederzeit widerrufen.
Der Umgang mit Ihren Daten im Bewerbungsverfahren Sofern Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir die von Ihnen im Bewerbungsverfahren an uns übermittelten personenbezogenen Daten. Sofern Sie die Daten per E-Mail oder über ein Kontaktformular unseres Online-Auftritts senden, erfolgt die Verarbeitung auf elektronischem Wege. Kommt es im Anschluss des Bewerbungsverfahrens zum Abschluss eines Arbeitsvertrages, speichern wir Ihre Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften. Zweck: Der Zweck liegt in der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zum vorbeschriebenen Zweck ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Löschung: Kommt es nicht zu dem Abschluss eines Arbeitsvertrages, werden Ihre Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens bzw. spätestens 2 Monate nach dessen Abschluss gelöscht. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen der Löschung entgegenstehen oder die weitere Speicherung Ihrer Daten zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist, etwa in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Das Bewerbungsverfahren gilt mit der Absendung der Absage an Sie als abgeschlossen. Verhinderung: Sie haben daneben das jederzeitige Recht, Ihre Bewerbung zurückzuziehen oder die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Blog
Sie haben die Möglichkeit die von uns über unserem Blog geposteten Beiträge zu kommentieren. Da wir für rechtsverletzende Inhalte (Beleidigung, Schmähkritik, Volksverhetzung, verbotene Gewaltdarstellung etc.) Ihres Kommentars unter Umständen selbst in Haftung genommen werden können, speichern wir Ihre IP-Adresse für die Dauer von 7 Tagen, um gegebenenfalls hierüber Ihre Identität ermitteln zu können. Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Speicherung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Löschung: Die von uns auf diese Weise erhobenen und übertragenen Daten werden nach 14 Tagen automatisch gelöscht. Verhinderung: Sie können die Speicherung der IP-Adresse verhindern, indem Sie keine Kommentare abgeben.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, unsere Blog-Beiträge zu abonnieren. Hierzu haben Sie die Möglichkeit bei der Abgabe Ihres Kommentars ein dafür vorgesehenes Kontrollkästchen zu aktivieren. Dadurch werden Sie benachrichtigt, wenn weitere Personen den gleichen Beitrag kommentieren. Sobald eine Abonnierung erfolgt, erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail an die bei Abgabe des Kommentars angegebene E-Mail-Adresse im sog. Double-Opt-In-Verfahren. Diese E-Mail enthält einen Link. Wenn Sie auf diesen Link klicken, bestätigen Sie, dass Sie die Benachrichtigungen empfangen möchten. Damit stellen wir sicher, dass Ihre E-Mailadresse bei der Anmeldung nicht von einem Dritten missbraucht wurde. Aus demselben Grunde speichern wir das Datum und die Uhrzeit der Abonnierung sowie die bei der Abonnierung Ihnen zugeordnete IP-Adresse. Die vorgenannten Daten geben wir nicht an Dritte weiter. Zweck: Die vorbeschriebenen Abläufe und Interessen stellen den Zweck der Speicherung der Daten dar. Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Löschung: Die Löschung der E-Mail-Adresse erfolgt entweder, wenn Sie 1 Monat nach Versand der Bestätigungs-E-Mail im Double-Opt-In-Verfahren den Bestätigungslink nicht angeklickt haben oder unmittelbar nachdem Sie die Abonnierung des jeweiligen Beitrag aufheben. Widerruf: Wir bieten folgende Möglichkeiten an, über die Sie den Widerruf erklären können:
durch die im Impressum unserer Internetseite vorgehaltenen Kontaktdaten per E-Mail an: kirill.biller87@gmail.com vornehmen.
Registrierung
Sie haben die Möglichkeit sich auf unserer Webseite zu registrieren und ein Nutzerkonto anzulegen, um auf spezifische Inhalte unsere Webseite zugreifen zu können. Hierzu ist die Angabe personenbezogener Daten notwendig, die sich aus der Eingabemaske ergeben. Zu den dort abgefragten Daten gehören insbesondere Ihr Name, das Passwort sowie Ihre E-Mail-Adresse. Diese Daten werden von uns gespeichert und verarbeitet, um Ihnen den Zugang zu Ihrem Nutzerkonto zu ermöglichen. Die Daten können jederzeit durch Sie geändert oder gelöscht werden. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben außer sie dienen der Vertragsabwicklung. Um Sie und uns vor missbräuchlichen Registrierungen zu schützen, speichern speichern wir die bei der Registrierung verwendete IP-Adresse, sowie das Datum und die Uhrzeit der Registrierung. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage: Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zu Zwecken der Bereitstellung Ihres Nutzerkontos. Löschung: Die personenbezogenen Daten, sowie IP-Adresse, Datum und Uhrzeit werden solange gespeichert bis der Zweck hierfür entfällt. Die Löschung der Daten, die im Rahmen der Registrierung erhoben wurden, erfolgt, sobald das dazugehörige Konto auf unserer Webseite gelöscht oder geändert wird: Sie können Ihr Konto jederzeit löschen oder die Löschung durch den oben genannten für die Verarbeitung Verantwortlichen fordern.
Online-Shop
Sofern Sie unseren Online-Shop nutzen, um hierüber Bestellungen abzugeben, benötigen wir bestimmte Daten, um Ihre Bestellung abwickeln zu können. Hierzu gehören insbesondere Ihr Name sowie Ihre Adress- und elektronischen Kontaktdaten, Informationen zur Abwicklung des Bezahlvorgangs sowie die in Anspruch genommenen Leistungen. Diese Daten werden von uns gespeichert. Die von Ihnen in den Pflichtfeldern der Bestellmaske gemachten Angaben sind zur Begründung und Erfüllung des Vertrages unbedingt erforderlich. Im Einzelnen verwenden wir die von Ihnen an uns übermittelten Daten insbesondere um Sie als unseren Kunden zu identifizieren, Ihre Bestellung zu bearbeiten, zu erfüllen und abzuwickeln, mit Ihnen in Kontakt zu treten, Ihnen Rechnungen zu stellen, etwaige Haftungsansprüche abwickeln zu können, vertragliche Ansprüche gegen Sie geltend machen zu können. Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist, was die Abwicklung Ihrer Bestellung angeht, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies gilt auch für die Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn:
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, hierzu nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages erforderlich ist (bspw. Weitergabe der Daten an das mit der Lieferung beauftragte Logistik-Unternehmen oder zum Zwecke der Zahlungsabwicklung). Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, beschränken wir den Umfang der übermittelten Daten auf das erforderliche Minimum.
Sie können freiwillig ein Nutzerkonto anlegen, indem Sie Ihre Bestellungen einsehen können. Die von Ihnen bei der Anlage des Nutzerkontos hinterlegten Daten speichern wir auf Widerruf. Wenn Sie Ihr Konto gekündigt haben, werden Ihre Daten gelöscht, vorbehaltlich deren Aufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen entspr. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO notwendig. Angaben im Kundenkonto verbleiben bis zu dessen Löschung mit anschließender Archivierung im Fall einer rechtlichen Verpflichtung. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir verwenden transiente Cookies (zum Begriff s. o. unter Cookies) für die Speicherung des Warenkorb-Inhalts sowie persistente Cookies (zum Begriff s. o. unter Cookies) für die Speicherung des Login-Status.
Wir können die von Ihnen hinterlegten Daten zudem nutzen, um Sie per Post oder E-Mail über weitere interessante Produkte und/oder Dienstleistungen zu informieren.
Wenn Sie eine Bestellung vornehmen, sich für ein Nutzerkonto registrieren oder dort erneut anmelden, speichern wir Ihre IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Zweck der Speicherung sind unsere aber ebenso auch Ihre berechtigten Interessen am Schutz vor dem Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn die Weitergabe ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Löschung: Aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von 10 Jahren zu speichern. Nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungsrechte (2 Jahre) nehmen wir jedoch eine Einschränkung der Verarbeitung dahingehend vor, dass Ihre Daten nur noch zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt werden.
Newsletter
Wir versenden in regelmäßigen Abständen einen Newsletter, um unsere Kunden und Geschäftspartner und Interessenten über unsere Angebote und über hiermit im Zusammenhang stehende Neuigkeiten zu informieren. Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Internetseite zu unserem Newsletter anmelden und im Rahmen der Anmeldung in den Empfang des Newsletters einzuwilligen. Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse verpflichtend. Die E-Mail-Adresse speichern wir, um Ihnen den Newsletter zusenden zu können. Die Angabe weiterer Daten wie Anrede oder Name ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Sobald eine Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt, erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail an die bei der Anmeldung hinterlegte E-Mail-Adresse im sog. Double-Opt-In-Verfahren. Diese E-Mail enthält einen Link. Wenn Sie auf diesen Link klicken, bestätigen Sie, dass Sie den Newsletter empfangen möchten. Damit stellen wir sicher, dass Ihre E-Mail-Adresse bei der Anmeldung nicht von einem Dritten missbraucht wurde. Aus demselben Grunde speichern wir das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung sowie die bei der Anmeldung Ihnen zugeordnete IP-Adresse. Die vorgenannten Daten geben wir nicht an Dritte weiter. Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Löschung: Die Löschung der E-Mail-Adresse erfolgt entweder, wenn Sie 1 Monat nach Versand der Bestätigungs-E-Mail im Double-Opt-In-Verfahren den Bestätigungslink nicht angeklickt haben oder unmittelbar nachdem Sie sich von unserem Newsletter abgemeldet haben. Widerruf: Sie können Ihre Einwilligung in den Empfang des Newsletters jederzeit widerrufen und sich von dem Abonnement des Newsletters abmelden. Wir bieten folgende Möglichkeiten an, über die Sie den Widerruf erklären können:
Klick auf den in dem Newsletter hierfür vorgehaltenen Link per E-Mail an: kirill.biller87@gmail.com durch die im Impressum unserer Internetseite vorgehaltenen Kontaktdaten Ihre Rechte nach der DSGVO Nach der DSGVO stehen Ihnen die nachfolgend aufgeführten Rechte zu, die Sie jederzeit bei dem in Ziffer 1. dieser Datenschutzerklärung genannten Verantwortlichen geltend machen können:
Recht auf Auskunft: Sie können nach Art. 15 DSGVO eine Bestätigung darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten. Darüber hinaus können Sie von uns unentgeltlich Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts sowie die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, verlangen. Ferner steht Ihnen ein Auskunftsrecht darüber zu, ob Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, steht Ihnen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten. Recht auf Berichtigung: Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger der bei uns gespeicherten und Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen. Recht auf Löschung: Gemäß Art. 17 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit wir deren Verarbeitung nicht zu folgenden Zwecken benötigen: zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information oder aus Gründen der in Art. 17 Abs. 3 lit c und d DSGVO genannten Fälle des öffentlichen Interesses. Recht auf Einschränkung: Gemäß Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen, die Verarbeitung Ihrer Daten unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der Daten verlangen, wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten eingelegt haben, es aber noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe, die uns trotz Ihres Widerspruches zu einer weiteren Verarbeitung berechtigten, Ihre Rechte überwiegen. Recht auf Unterrichtung: Sofern Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht haben, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen gegenüber die Sie betreffenden personenbezogene Daten offengelegt wurden, die von Ihnen verlangte Berichtigung oder Löschung der Daten oder deren Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, von uns über diese Empfänger unterrichtet zu werden. Recht auf Datenübertragbarkeit: Gemäß Art. 20 DSGVO können Sie verlangen, dass wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen. Beschwerderecht: Nach Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Hierfür können Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden. Widerrufsrecht Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, Ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Der von Ihnen erklärte Widerruf ändert nichts an der Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Datenverarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, bitten wir Sie um die Darlegung der Gründe. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können Ihnen gegenüber nachweisen, dass zwingende schutzwürdige Gründe an der Datenverarbeitung Ihre Interessen und Rechte überwiegen.
Unabhängig vom vorstehend Gesagten, haben Sie das jederzeitige Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse zu widersprechen.
Ihren Widerspruch richten Sie bitte an die oben angegebene Kontaktadresse des Verantwortlichen.
YouTube
Wir nutzen auf dieser Webseite Komponenten von YouTube, einem Dienst der YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Die Verwendung von Youtube ermöglicht uns die Einbettung von verschiedenen Videos und Clips, die auf der Internetplattform www.youtube.de zur Verfügung gestellt werden. Nachdem eine Seite bzw. Unterseite unserer Webseite aufgerufen wird auf der eine derartige Einbettung erfolgt ist, wird der von Ihnen verwendete Internetbrowser dazu veranlasst Videokomponenten des jeweils eingebetteten Videos oder Clips herunterzuladen. Während Ihres Besuchs unserer Webseite und ihrer Unterseiten werden sowohl Youtube als auch Google darüber informiert welche Seite bzw. Unterseite Sie aufgerufen haben, indem Ihre IP-Adresse an die externen Server von Google in den USA übermittelt wird. Diese Informationsübermittlung erfolgt unabhängig davon, ob die angezeigten Videos oder Clips tatsächlich betrachtet oder angeklickt werden, oder Sie in Ihrem Youtube oder Google Account eingeloggt sind. Google ist Teilnehmer des Privacy-Shield Abkommens und zur Datenverarbeitung nach europäischen Standards zertifiziert. Diese Informationen werden gesammelt und Ihrem Google Account zugeordnet, sofern Sie bei Ihrem Besuch in diesem eingeloggt sind. Zweck: Die Verwendung der Youtube Komponenten auf unserer Webseite dienen dazu Ihnen Videos und Clips der Webseite www.youtube.de auf unserer Webseite zum Zwecke der Betrachtung und Interaktion zur Verfügung zu stellen. Rechtsgrundlage: Wir setzen Youtube auf Grund unseres berechtigten Interesses am an der Optimierung und Gestaltung unseres Onlineangebotes ein, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Verhinderung: Sie können die Datenübertragung jederzeit verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Youtube Account ausloggen, oder unter folgendem Link https://adssettings.google.com/authenticated nach Anmeldung in Ihrem Google Account durch Betätigung des Abmelde-Buttons ein Opt-out Cookie setzen.
Informationen zum Drittanbieter:
Sitz innerhalb der EU: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.
Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy Google Maps Wir nutzen auf unserer Webseite Komponenten von “Google Maps”, einem Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend bezeichnet als: “Google”).
Durch Google Maps werden geographische Informationen visuell dargestellt. Hierbei wird durch Google die IP-Adresse des Besuchers erhoben und verarbeitet. Diese wird unabhängig davon, ob die Nutzung von Google Maps tatsächlich erfolgt, oder Sie in Ihrem Google Account eingeloggt sind, an Google übermittelt. Ihre IP-Adresse wird Ihrem Google Account zugeordnet, sofern Sie bei dem Besuch unserer Webseite in diesen eingeloggt sind. Diese Daten werden an externe Server von Google in den USA übertragen. Google ist Teilnehmer des Privacy-Shield Abkommens und zur Datenverarbeitung nach europäischen Standards zertifiziert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen Daten unter Umständen an Dritte weiter. Zweck: Die Einbindung von Google Maps dient der vereinfachten Visualisierung und Navigation im Rahmen eines Besuchs unseres Standorts. Die Datenverarbeitung von Google erfolgt zum Zwecke der Werbung, Marktforschung, der Gestaltung der Webseite und Bereitstellung von bedarfsgerechter Werbung. Rechtsgrundlage: Wir setzen Google Maps auf Grund unseres berechtigten Interesses am an der Optimierung und Gestaltung unseres Onlineangebotes ein, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Verhinderung: Sie können die Zuordnung der Daten verhindern, indem Sie auf die Verwendung von Google Maps auf unserer Webseite verzichten und sich vor Ihrem Besuch aus Ihrem Google Account ausloggen. Zudem können Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren, um die Kartenanzeige zu verhindern. Weiter verweisen wir auf die Datenschutzbestimmungen von Google unter folgendem Link http://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html
Informationen zum Drittanbieter:
Sitz innerhalb der EU: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.
Nutzerbedingungen für Google Analytics: https://www.google.com/analytics/terms/de.html Übersicht zum Datenschutz: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners Datennutzung zu Werbezwecken: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de Hier haben Sie die Möglichkeit selbst darüber zu bestimmen, ob Google Ihnen personalisierte Werbung ausspielt: https://adssettings.google.de/authenticated Google hat sich dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich Google, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
Facebook Pixel
Wir nutzen auf unserer Webseite die Funktion Facebook Pixel, Custom Audiences und Facebook Conversion der Facebook Inc. 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA.
Facebook Pixel ist ein Analysetool, mit dem wir die Effektivität der von uns auf Facebook geschalteten Werbeanzeigen (sog. „Facebook-Ads“) auswerten können. Es ermöglicht es uns, Zielgruppen für unsere Werbeanzeigen anzusprechen. So ist es uns möglich, dass wir unsere Facebook-Ads nur an solche Facebook-Nutzer ausspielen, die zuvor eine unserer Internetseiten besucht haben. Zudem können wir über Facebook Pixel nachvollziehen, ob Sie, nachdem Sie auf eine unserer Facebook-Ads geklickt haben, auf unsere Website weitergeleitet wurden. So ist es uns möglich, Ihnen Werbeanzeigen auszuspielen, die auf Ihre Interessen abgestimmt ist. Hierzu haben wir ein Zählpixel von Facebook auf unserer Webseite implementiert. Hierbei handelt es sich um eine kleine Grafik, die eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdateianalyse ermöglicht. Bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite wird eine Direktverbindung zu den Servern von Facebook hergestellt. Nach unserem Kenntnisstand erhält Facebook hierbei die Information, welche Seite unserer Internetpräsenz Sie besucht haben oder welche unserer Facebook-Ads Sie angeklickt haben. Sofern Sie bei Facebook angemeldet sind, kann Facebook Ihren Besuch auf unserer Webseite bzw. den Klick auf unsere Facebook-Ads Ihrem Facebook-Account zuordnen. Es ist zudem nicht auszuschließen, dass Facebook Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale ausliest und speichert, selbst wenn Sie nicht bei Facebook angemeldet sind. Details zur Funktionsweise des Facebook-Pixels können Sie hier nachlesen: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616. Auf die Menge, Qualität oder Speicherdauer der übertragenen Daten haben wir keinen Einfluss. Facebook gibt Ihre Daten gegebenenfalls an Dritte weiter. Facebook ist Teilnehmer des Privacy-Shield Abkommens und zur Datenverarbeitung nach europäischen Standards zertifiziert. Zweck: Wir setzen Facebook Pixel ein, um Ihnen für Sie interessante Werbung anzuzeigen und unsere Webseite attraktiver zu gestalten. Rechtsgrundlage: Wir setzen Facebook Pixel auf Grund unseres berechtigten Interesses an der Analyse, der Optimierung und des wirtschaftlichem Betriebes unseres Onlineangebotes ein, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Verhinderung: Sie können die Facebook Custom Audiences deaktivieren in dem Sie sich in Ihren Facebook Account einloggen und dies unter folgendem Link einstellen https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_ Zudem können Sie die Anzeige interessenbezogener Werbung auf folgenden Seiten deaktivieren http://www.aboutads.info/choices und http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/. Zudem können Sie dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, über das Angebot der Netzwerkwerbeinitiative verhindern, das Sie hier http://optout.networkadvertising.org/ bzw. hier http://www.aboutads.info/choices abrufen können. Alternativ können Sie auch über diese Webseite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ Ihren Widerspruch erklären.
Informationen zum Drittanbieter:
Sitz innerhalb der EU: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Datenschutzbestimmungen: https://www.facebook.com/policy.php Facebook Pixel: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616 Klarna Wir bieten auf unserer Webseite die Abwicklung der Zahlung über den Zahlungsdienstleister Klarna AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden an.
An Klarna übermittelt bzw. von Klarna erfasst werden folgende Ihrer Daten: Vor- und Nachname, Adresse, Geburtsdatum, Email-Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse sowie die für die Abwicklung des Rechnungskaufs notwendigen Daten, die im Zusammenhang mit der Bestellung stehen, wie die Anzahl der Artikel, Einzelheiten zu den bestellten Produkten, Artikelnummer, Rechnungsbetrag und Steuern in Prozent. Darüber hinaus erfasst Klarna Angaben über zuvor von Ihnen getätigte Einkäufe mit Klarna, Ihrem bisherigen Zahlungsverhalten sowie Wahrscheinlichkeitswerte zu Ihrem zukünftigen Verhalten. Auch die Art und Weise der Nutzung von Klarna wird von Klarna erfasst, d.h. bspw. Informationen über Geräte, die Sie bei der Bestellung nutzen oder Ihren Standort. Zweck: Die Übermittlung dieser Daten erfolgt, damit Klarna zur Abwicklung Ihres Einkaufs mit der von Ihnen gewünschten Rechnungsabwicklung eine Rechnung erstellen und eine Identitätsprüfung durchführen kann. Dadurch besteht unter anderem die Möglichkeit betrügerische Aktivitäten zu erkennen und dem Missbrauch von Daten vorzubeugen. Darüber hinaus erfolgt die Übermittlung der Daten, damit Klarna Ihre Kreditwürdigkeit abschätzen kann bzw. Klarna die Daten an Wirtschaftsauskunfteien zur Abschätzung Ihrer Kreditwürdigkeit in Form einer Bonitätsprüfung weitergeben kann. Die erhobenen Daten können von Klarna ebenfalls zu Analysezwecken, insbesondere zur Kundenanalyse, Risikoanalyse, Datenanalyse zu Zwecken der Entwicklung und Verbesserung der von Klarna angebotenen Dienstleistungen verwendet werden. Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die vorbeschriebene Nutzung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Löschung: Die von uns auf diese Weise erhobenen und übertragenen Daten werden nach 26 Monaten automatisch gelöscht. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz von Klarna finden Sie unter https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/privacy Verhinderung: Sie können Ihre Einwilligung zur Verwendung der personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber Klarna widerrufen. Trotz Widerruf bleibt Klarna gegebenenfalls weiterhin dazu berechtigt, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten, zu nutzen und zu übermitteln, die zur vertragsmäßigen Zahlungsabwicklung zwingend notwendig sind.
PayPal
Wir bieten auf unserer Webseite die Abwicklung der Zahlung über den Zahlungsdienstleister PayPal (PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg) an.
Wenn Sie sich zur Zahlung über PayPal entschieden haben, werden im Rahmen der Bestellung an PayPal folgende Ihrer Daten übermittelt: Vor- und Nachname, Adresse, Geburtsdatum, Email-Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse sowie die für die Abwicklung der jeweiligen Bestellung notwendigen Daten. Die Übermittelung dieser Daten erfolgt, damit PayPal zur Abwicklung Ihres Einkaufs eine Identitätsprüfung durchführen kann. Dadurch besteht unter anderem die Möglichkeit betrügerische Aktivitäten zu erkennen und dem Missbrauch von Daten vorzubeugen. Darüber hinaus erfolgt die Übermittlung der Daten damit PayPal ggf. Ihre Kreditwürdigkeit abschätzen kann bzw. PayPal die Daten an Wirtschaftsauskunfteien zur Abschätzung Ihrer Kreditwürdigkeit in Form einer Bonitätsprüfung weitergeben kann. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die erhobenen Daten können von PayPal ebenfalls zu Analysezwecken, insbesondere zur Kundenanalyse, Risikoanalyse, Datenanalyse zu Zwecken der Entwicklung und Verbesserung der von PayPal angebotenen Dienstleistungen verwendet werden. Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die vorbeschriebene Nutzung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO. Löschung: Die von uns auf diese Weise erhobenen und übertragenen Daten werden nach 26 Monaten automatisch gelöscht. Widerruf: Sie können Ihre Einwilligung zur Verwendung der personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal widerrufen. Trotz Widerruf bleibt PayPal gegebenenfalls weiterhin dazu berechtigt, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten, zu nutzen und zu übermitteln, die zur vertragsmäßigen Zahlungsabwicklung zwingend notwendig sind.
Informationen zum Drittanbieter:
Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full# Skrill Wir bieten auf unserer Webseite die Abwicklung der Zahlung über den Zahlungsdienstleister Skrill Limited (Floor 27, 25 Canada Square, London, E14 5LQ, Vereinigtes Königreich) an.
Wenn Sie sich zur Zahlung über Skrill entschieden haben, werden im Rahmen der Bestellung an Skrill folgende Ihrer Daten übermittelt: Vor- und Nachname, Adresse, Geburtsdatum, Email-Adresse, Rechnungsadresse, Benutzername, Passwort, Kontodaten, Informationen über den getätigten Kauf,, IP-Adresse sowie die für die Abwicklung der jeweiligen Bestellung notwendigen Daten. Zweck: Die Übermittelung dieser Daten erfolgt, damit Skrill zur Abwicklung Ihres Einkaufs eine Identitätsprüfung durchführen kann. Dadurch besteht unter anderem die Möglichkeit betrügerische Aktivitäten zu erkennen und dem Missbrauch von Daten vorzubeugen. Darüber hinaus erfolgt die Übermittlung der Daten damit Skrill ggf. Ihre Kreditwürdigkeit abschätzen kann bzw. Skrill die Daten an Wirtschaftsauskunfteien zur Abschätzung Ihrer Kreditwürdigkeit in Form einer Bonitätsprüfung weitergeben kann. Die erhobenen Daten können von Skrill ebenfalls zu Analysezwecken, insbesondere zur Kundenanalyse, Risikoanalyse, Datenanalyse zu Zwecken der Entwicklung und Verbesserung der von Skrill angebotenen Dienstleistungen verwendet werden. Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die vorbeschriebene Nutzung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO. Löschung: Die von uns auf diese Weise erhobenen und übertragenen Daten werden nach 26 Monaten automatisch gelöscht. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz von Skrill finden Sie unter https://www.skrill.com/de/fusszeile/datenschutzbestimmungen/ Verhinderung: Sie können Ihre Einwilligung zur Verwendung der personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber Skrill widerrufen. Trotz Widerruf bleibt Skrill gegebenenfalls weiterhin dazu berechtigt, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten, zu nutzen und zu übermitteln, die zur vertragsmäßigen Zahlungsabwicklung zwingend notwendig sind.
Sofortüberweisung
Wir bieten auf unserer Webseite die Abwicklung der Zahlung über das Zahlungssystem Sofortüberweisung des Zahlungsdienstleisters SOFORT (SOFORT GmbH, Fußbergstraße 1, 82131 Gauting, Deutschland) an.
Wenn Sie sich zur Zahlung über Sofortüberweisung entschieden haben, werden Im Rahmen der Bestellung an Sofortüberweisung folgende Ihrer Daten übermittelt: Vor- und Nachname, Adresse, Geburtsdatum, Email-Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse sowie die für die Abwicklung der jeweiligen Bestellung notwendigen Daten. Zusätzlich übermitteln Sie die für den jeweiligen Zahlungsvorgang generierte TAN-Nummer sowie die PIN Ihres Online-Banking Accounts. Die Übermittelung dieser Daten erfolgt, damit Sofortüberweisung zur Abwicklung Ihres Einkaufs eine Identitätsprüfung durchführen kann. Dadurch besteht unter anderem die Möglichkeit betrügerische Aktivitäten zu erkennen und dem Missbrauch von Daten vorzubeugen. Darüber hinaus erfolgt die Übermittlung der Daten damit Sofortüberweisung Ihren Kontostand abfragen und ggf. Ihre Kreditwürdigkeit abschätzen kann bzw. Sofortüberweisung die Daten an Wirtschaftsauskunfteien zur Abschätzung Ihrer Kreditwürdigkeit in Form einer Bonitätsprüfung weitergeben kann. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet Sofortüberweisung zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die erhobenen Daten können von Sofortüberweisung ebenfalls zu Analysezwecken, insbesondere zur Kundenanalyse, Risikoanalyse, Datenanalyse zu Zwecken der Entwicklung und Verbesserung der von Sofortüberweisung angebotenen Dienstleistungen verwendet werden. Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die vorbeschriebene Nutzung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Löschung: Die von uns auf diese Weise erhobenen und übertragenen Daten werden nach 26 Monaten automatisch gelöscht. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz von Sofortüberweisung finden Sie unter https://www.sofort.de/datenschutz.html Widerruf: Sie können Ihre Einwilligung zur Verwendung der personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber Sofortüberweisung widerrufen. Trotz Widerrufs bleibt Sofortüberweisung gegebenenfalls weiterhin dazu berechtigt, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten, zu nutzen und zu übermitteln, die zur vertragsmäßigen Zahlungsabwicklung zwingend notwendig sind.
Amazon Pay
Wir bieten auf unserer Webseite die Abwicklung der Zahlung über den Zahlungsdienst Amazon Pay (Amazon Payments Europe s.c.a., 5 Rue Plaetis – 2338 Luxemburg) an.
Wenn Sie sich zur Zahlung über Amazon Pay entschieden haben, werden im Rahmen der Bestellung von Amazon Pay alle Informationen erfasst und gespeichert, die Sie bei der Nutzung des Service von Amazon Pay eingeben sowie die für die Abwicklung der jeweiligen Bestellung notwendigen Daten. Auch die Art und Weise der Nutzung von Amazon Pay wird von Amazon Pay erfasst, d.h. bspw. Informationen über Geräte, die Sie bei der Bestellung nutzen oder Ihren Standort sowie Ihre IP-Adresse. Die in Ihrem Amazon-Konto hinterlegten Zahlungsdaten werden an uns nicht weitergegeben. Sie müssen diese im Rahmen der Bestellung bei uns auch nicht angeben. Zweck: Die Übermittlung dieser Daten erfolgt zur Bearbeitung der Zahlung und zur Kommunikation mit Ihnen über die getätigte Bestellung. Amazon Pay speichert und verarbeitet die erhobenen Daten auch um betrügerische Aktivitäten zu erkennen und dem Missbrauch von Daten vorzubeugen. Darüber hinaus erfolgt die Übermittlung der Daten damit Amazon Pay ggf. Ihre Kreditwürdigkeit abschätzen kann bzw. Amazon Pay die Daten an Wirtschaftsauskunfteien zur Abschätzung Ihrer Kreditwürdigkeit in Form einer Bonitätsprüfung weitergeben kann. Die erhobenen Daten können von Amazon Pay ebenfalls zu Analysezwecken, insbesondere zur Kundenanalyse, Risikoanalyse, Datenanalyse und zu Zwecken der Entwicklung und Verbesserung der von Amazon Pay angebotenen Dienstleistungen verwendet werden. Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die vorbeschriebene Nutzung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Löschung: Die von uns auf diese Weise erhobenen und übertragenen Daten werden nach 26 Monaten automatisch gelöscht. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz von Amazon Pay finden Sie unter https://pay.amazon.com/de/help/201751600 Verhinderung: Sie können Ihre Einwilligung zur Verwendung der personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber Amazon Pay widerrufen. Trotz Widerruf bleibt Amazon Pay gegebenenfalls weiterhin dazu berechtigt, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten, zu nutzen und zu übermitteln, die zur vertragsmäßigen Zahlungsabwicklung zwingend notwendig sind.
EasyCredit
Wir bieten auf unserer Webseite die Abwicklung der Zahlung über den Dienstleister EasyCredit (TeamBank AG Beuthener Str. 25, 90471 Nürnberg) an.
An EasyCredit übermittelt bzw. von EasyCredit erfasst werden folgende Ihrer Daten: Vor- und Nachname, Adresse, Geburtsdatum, Email-Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse sowie die für die Abwicklung des Kaufs notwendigen Daten, die im Zusammenhang mit der Bestellung stehen, wie die Anzahl der Artikel, Einzelheiten zu den bestellten Produkten, Artikelnummer, Rechnungsbetrag und Steuern in Prozent. Darüber hinaus führt EasyCredit Abfragen durch und holt Auskünfte ein bei öffentlich zugänglichen Datenbanken und Kreditauskunfteien und erfasst so Informationen zu Ihrem bisherigen Zahlungsverhalten sowie Wahrscheinlichkeitswerte zu Ihrem zukünftigen Verhalten. Zweck: Die Übermittlung dieser Daten erfolgt, damit EasyCredit zur Abwicklung Ihres Einkaufs Ihre Kreditwürdigkeit abschätzen kann bzw. EasyCredit die Daten an Wirtschaftsauskunfteien zur Abschätzung Ihrer Kreditwürdigkeit in Form einer Bonitätsprüfung weitergeben kann. Die erhobenen Daten können von EasyCredit ebenfalls zu Analysezwecken, insbesondere zur Risikoanalyse sowie zur Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen verwendet werden. Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die vorbeschriebene Nutzung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit.b DSGVO. Löschung: Die von uns auf diese Weise erhobenen und übertragenen Daten werden nach 26 Monaten automatisch gelöscht. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz von EasyCredit finden Sie unter https://www.easycredit.de/datenschutz Verhinderung: Sie können Ihre Einwilligung zur Verwendung der personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber EasyCredit widerrufen. Trotz Widerruf bleibt EasyCredit gegebenenfalls weiterhin dazu berechtigt, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten, zu nutzen und zu übermitteln, die zur vertragsmäßigen Zahlungsabwicklung zwingend notwendig sind.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen im Übrigen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen nach dem Stand der Technik, um die Vorschriften der Datenschutzgesetze einzuhalten und Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand April 2020. Aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung anzupassen.
Diese Datenschutzerklärung wurde mit Hilfe von SOS Recht erstellt. Den Datenschutz-Erklärungsgenerator finden Sie hier. SOS Recht ist ein Angebot der Mueller.legal Rechtsanwälte Partnerschaft mit Sitz in Berlin.